15% Rabatt auf Ihr Balkonkraftwerk-Paket!
FAQ
Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren Fragen weiter
Finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen.

Balkonkraftwerk
Steckerfertige Balkonkraftwerke auch Stecker Solaranlage oder Balkon Solaranlage genannt sind auch unter den Bezeichnungen Mini Photovoltaikanlagen, Stecker-Solaranlagen, Plug and Play-PV, Stecker-Solargeräte oder Balkonmodule bekannt. Sie sind, verglichen zu normalen Photovoltaikanlagen, so klein und leicht, dass sie beispielsweise direkt an einer Balkonbrüstung angebracht werden können. Technisch gesehen bestehen sie aus mehreren Solarmodulen (Solarpanelen) und einem sog. Wechselrichter und werden mittels einer speziellen Steckdose direkt an den eigenen Haus- oder Wohnungsstromkreis angeschlossen. Es dürfen aber nicht mehr als 600 Watt Strom erzeugt werden. Der dadurch erzeugte Strom kann direkt im Haushalt verbraucht werden. Der produzierte Strom fließt beispielsweise von der Steckdose am Balkon zum Fernseher, Tiefkühlfach und der Waschmaschine, die mit anderen Steckdosen im Haushalt verbunden sind. Dadurch wird weniger Strom aus dem öffentlichen Netz verbraucht. Der eigene Stromzähler läuft langsamer. Falls der produzierte Strom durch die Stecker-Solaranlage nicht für den kompletten Betrieb aller im Haushalt angeschlossenen Geräte reichen sollte, fließt einfach Strom von Ihrem Versorger aus dem Netz dazu.
Die verwendeten Module unterscheiden sich bei großen und kleinen Anlagen nicht. Der einzige Unterschied ist die Menge der Module, also die maximale Leistung der Anlage. Außerdem muss bei Balkonanlagen die Leistung auf 600 W begrenzt werden.
Photovolatikanlagen werden auf Dächern fest installiert und können nur mit einem erheblichen Aufwand entfernt und auf ein anderes Gebäude angebracht werden. Die Solarmodule sind groß und schwer und können daher nicht auf anderen Oberflächen installiert werden. Sie haben eine Leistung zwischen 3 und 20 Kilowatt.
Stecker-Solaranlagen oder Balkonkraftwerke hingegen können durch ihre kleineren Maße und ihr leichtes Gewicht auf unterschiedlichen Oberflächen angebracht werden, wie beispielsweise Balkonen und Gartenhaus- oder Garagendächern. Sie können problemlos bei einem Umzug mitgenommen und im neuen Haushalt weiterverwendet werden und haben eine Leistung von bis zu 600 Watt.
Balkonkraftwerk Komplettsets sind durch ihre Maße und ihr vergleichsweise geringes Gewicht auf einer Vielzahl von Objekten installierbar, beispielsweise auf:
- Balkonen
- Terassen
- Garagendächer
Wir beraten Sie kostenlos und besuchen Sie unverbindlich, um vor Ort die Gegebenheiten zu beurteilen.
Die mit einem Balkonkraftwerk erzeugbare Strommenge und ihre Wirtschaftlichkeit hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab. Wichtige technische Rahmenbedingungen sind:
Anzahl und Leistung der Module
Orientierung der Module (Himmelsausrichtung und Neigungswinkel)
Sonnenbestrahlungswerte (beeinflusst durch Lage, Wetter und ggf. Verschattung)
Darüber hinaus spielen die individuellen Stromverbrauchsdaten des eigenen Haushalts eine entscheidende Rolle. Dazu gehören insbesondere die Höhe und der zeitliche Verlauf des elektrischen Energieverbrauchs. Auch die Bereitschaft der Haushaltsbewohner*innen, ihre Verbrauchsgewohnheiten der Verfügbarkeit von Solarstrom ein Stück weit anzupassen, hat maßgeblichen Einfluss auf die Quote des selbst verbrauchten Solarstroms und damit auf die Wirtschaftlichkeit. Muss z.B. die Spülmaschine oder die Waschmaschine immer zwingend über Nacht laufen, wenn die Sonne nicht scheint?
benfalls wichtig ist schließlich, wie sich die Strombezugspreise des Energieversorgers über die gesamte Nutzungszeit der Balkon-Solar-Anlage entwickeln werden. Eine verlässliche Prognose ist schwierig, aber die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Zukunft lassen weiterhin deutlich steigende Energiekosten erwarten.
Durch ein Balkonkraftwerk können Sie Ihren eigenen grünen Sonnenstrom erzeugen und diesen direkt im Haushalt verbrauchen. Dadurch tun Sie nicht nur gutes für die Umwelt, sondern schonen langfristig auch Ihren Geldbeutel, da Sie weniger Strom aus dem öffentlichen Netz verbrauchen.
Gute und günstige Speichermöglichkeiten gibt es momentan noch nicht auf dem Markt. Es lohnt sich also, wenn Sie den produzierten Strom aktuell verbrauchen.
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat sich intensiv mit all diesen Fragestellungen beschäftigt und einen Simulator entwickelt, der eine grobe Abschätzung für die häufigsten praxisrelevanten Installations- und Einsatzbedingungen von Balkon-Solar-Anlagen ermöglicht. Bei einer typischen Dimensionierung eines Balkonkraftwerks mit zwei Modulen und einer Leistung von insgesamt 600 kWp ist demnach in etwa mit folgenden Werten zu rechnen:
Jährliche Stromerzeugung pro Jahr zwischen 350 und 550 kWh
Eigenverbrauch (= vermiedener Strombezug) zwischen 200 und 400 kWh Jahr
Selbstversorgunganteil damit üblicherweise zwischen 10% und 15%
Vermiedene CO2-Emissionen über eine Laufzeit von 20 Jahren zwischen 1.000 und 2.000 kg
Damit gibt es auch für die Frage, ab wann sich ein Balkonkraftwerk wirtschaftlich rechnet, keine eindeutige Antwort, da alle o.g. Faktoren maßgeblich sind. Und natürlich spielen auch Anschaffungskosten und ggf. vorhandene kommunale Fördermöglichkeiten eine Rolle.
Wenn Sie ambitionierter Heimwerker sind, sich ein Balkonkraftwerk Komplettset 600W im Internet bestellen, die elektrische und wettersichere Installation selbst vornehmen, die erforderlichen Anmeldungsverfahren selbst in die Hand nehmen und optimale Bestrahlungsverhältnisse für Balkonkraftwerk bieten können, dann kann die Amortisation bereits nach sechs bis acht Jahren erreicht werden.
Wenn die möglichst schnelle Amortisation nicht an erster Stelle für Sie steht und Sie stattdessen die fachgerechte und sichere Installation sowie alle Anmeldeverfahren lieber uns überlassen wollen, dann sollten Sie in Abhängigkeit von den bei Ihnen vorhandenen Bestrahlungsverhältnissen und Ihrem Verbrauchsverhalten eher mit Amortisationszeiten in der Größenordnung von zehn bis 15 Jahren rechnen.
Auf mittlere Sicht rechnet sich Ihr Engagement aber auf jeden Fall. Und für die
Umwelt zählt Ihr Beitrag zur Klimawende bereits ab dem ersten Tag.
Ja. Seit Mai 2018 existiert eine DIN Norm in Deutschland, die besagt, dass Stecker Solaranlagen in einen vorhandenen Stromkreis einzubinden sind. Allerdings bedarf es einer gründlichen Überprüfung der Steckdose, des Zählers sowie des Stromkreises sowie verschiedener Anmeldungen, beispielsweise bei Ihrem lokalen Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur im Marktstammdatenregister. Unsere Spezialisten übernehmen für Sie gerne sowohl die technischen Überprüfungen und Einrichtungen, als auch die notwendigen Anmeldungen.
Ja. Bei der Nutzung eines vorhandenen Stromkreises muss durch eine Elektrofachkraft überprüft werden, ob die Leitung für eine Einspeisung von Solarstrom geeignet ist. Um den Stromkreis vor einer Überlastung und vor Brand zu schützen ist es zudem ggf. erforderlich, die vorhandene Sicherung gegen eine kleinere zu tauschen. Zudem kann bei der Inbetriebnahme einer Stecker-Solaranlage keine normale Haushaltssteckdose genutzt werden. Stattdessen ist eine spezielle Energiesteckdose notwendig, die fachmännisch installiert werden muss. Unsere erfahrenen Elektriker übernehmen die Überprüfungen und Anpassungen gerne für Sie.
Ja. Da es sich funktionstechnisch um eine normale Photovoltaikanlage handelt, bestehen die gleichen Rechte und Pflichten. Stecker-Solaranlagen dienen in erster Linie zur Deckung des Eigenbedarfs, allerdings wäre es auch möglich von der EEGEinspeisevergütung zu profitieren und damit Geld zu verdienen. Zu beachten ist hierbei: Der eingespeiste und dadurch vergütete Strom ist in der Menge nicht mit großen Photovoltaikanlagen vergleichbar.
Ja. Netzbetreiber müssen bei großen Verbrauchgütern wissen, wo diese im Netz vorkommen. Das beschleunigt bei evtl. auftretenden Störungen im Netz die Ursachenfindung.
Wir kümmern uns gerne alle notwendigen Anmeldungen und lassen Ihnen anschließend die gesammelten Dokumente zukommen.
Nein. In Deutschland sind Stecker-Solaranlagen mit einfachen Schutzkontaktsteckern nicht zulässig. Es bedarf daher einer speziellen Energiesteckdose. Besonders wichtig ist, dass mehrere Anlagen niemals über eine Mehrfach-Verteilersteckdosen an eine Haushaltssteckdose angeschlossen werden dürfen, da durch eine ggf. Überlastung der Leitung dann Brandgefahr besteht!
Wir beraten Sie kostenlos und führen regelmäßig unabhängige Infoveranstaltungen für die Solaroffensive durch.
Für den Betrieb einer Balkonsolaranlage sind Zweirichtungszähler nicht zwingend vorgeschrieben. Vorgeschrieben ist mindestens ein Zähler mit Rücklaufsperre. Die Menge des ins öffentliche Netz eingespeisten Stroms ist nur dann relevant, wenn ich die EEG-Vergütung haben möchte. Nutzen Sie aktuell einen normalen Zähler, das heißt einen Einrichtungszähler ohne Rücklaufsperre, dann muss er gegen einen sog. Zweirichtungszähler ausgetauscht werden. Ein Einrichtungszähler ohne Rücklaufsperre würde sich bei einer Einspeisung von erzeugten Strom ins öffentliche Netz rückwärts drehen und erbrachte Leistung unterschlagen. Es ist zwingend notwendig eingespeiste Energiemengen ins öffentliche Stromnetz zu erfassen und einen Zweirichtungszähler einzusetzen.
Wir beraten Sie hierzu gerne und übernehmen den professionellen Tausch der Zähler für Sie.
Ist ein Zweirichtungszähler vorhanden und die steckerfertige PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur sowie dem örtlichen Netzbetreiber angemeldet, ist eine Einspeisung ins öffentliche Stromnetz zulässig.
Ja. Bei bereits über 150.000 installierten Balkonkraftwerken in Deutschland ist bisher kein einziger Fall von Sachschäden oder verletzten Personen bekannt geworden. Zugelassen sind nur normgemäß hergestellte und geprüfte Bauteile.
Die von uns verkauften und installierten Stecker-Solaranlagen erfüllen hohe Sicherheitsstandards. Zudem analysieren unsere erfahrenen Elektroniker bereits im Vorfeld alle Gegebenheiten und beraten Sie ausführlich, bevor Sie die Stecker-Solargeräte fachgerecht und sicher bei Ihnen montieren.
In den meisten Fällen bedarf es der Zustimmung des Vermieters/der Vermieterin bei Mietwohnungen oder -häusern oder einer Mehrheit bei der Wohneigentümerversammlung bei Eigentumswohnungen. Wir empfehlen eine rechtzeitige Abklärung und unterstützen Sie gerne mit hilfreichen Informationen und Unterlagen.
Smart Home
Ein Smart Home ist ein vernetztes Zuhause, in dem Haushaltsgeräte und elektronische Geräte miteinander kommunizieren und sich gegenseitig steuern können.
Geräte wie intelligente Thermostate und Beleuchtung können den Energieverbrauch reduzieren, indem sie sich automatisch anpassen, um Energieverschwendung zu minimieren.
Smart Home Geräte kommunizieren über WLAN, Bluetooth oder andere drahtlose Technologien miteinander und können über eine zentrale Steuereinheit, eine App oder Sprachsteuerung gesteuert werden.
Traditionelle Haushaltsgeräte sind in der Regel nicht vernetzt und können nicht miteinander kommunizieren oder zentral gesteuert werden. Smart Home Geräte hingegen können miteinander kommunizieren, so dass sie automatisch aufeinander abgestimmt werden können, um den Komfort und die Energieeffizienz zu maximieren.
Ja, in der Regel können Sie Ihr bestehendes Heimnetzwerk verwenden, um Smart Home Geräte zu steuern. Die meisten Smart Home Geräte sind WLAN-fähig und können über eine App auf Ihrem Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Alternativ können sie auch über eine zentrale Steuereinheit oder Sprachsteuerung gesteuert werden.
Smart Home Geräte können potenziell anfällig für Hackerangriffe sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert sind. Um sicherzustellen, dass Ihre Smart Home Geräte sicher sind, sollten Sie sicherstellen, dass sie über die neuesten Sicherheitsfunktionen verfügen und dass Sie Ihre Heimnetzwerk-Sicherheit ständig überwachen.
Die Kompatibilität von Smart Home Geräten hängt von der jeweiligen Marke und Modell ab. Einige Smart Home Geräte sind jedoch kompatibel mit anderen Smart Home Systemen und Plattformen, so dass Sie sie nahtlos in Ihr bestehendes Smart Home System integrieren können. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass alle Smart Home Geräte, die Sie kaufen, mit Ihrem aktuellen Smart Home System kompatibel sind, bevor Sie sie kaufen.
Service
Nein. Unsere Experten können Sie ganzheitlich in einem einzigen Termin zu all unseren Angeboten beraten.
Konstanz und Umgebung. Bei einem Gemeinschaftsobjekt von mehreren Mieter*innen- oder Hauseigentümer*innen fährt das Team bis zu 50 km.
Auch nach der Installation können Sie unter der Telefonnummer 07531 999 1444 jederzeit einen Ansprechpartner erreichen.
Wünschen Vermieter*innen oder Hauseigentümer*innen eine regelmäßige Kontrolle der Anlage, übernimmt das eliotec-Team diesen Service gerne. Einfach über das Kontaktformular, Telefon oder per E-Mail Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.
In einem kurzen Telefonat klären wir mit Ihnen vorab, an welchen der von uns angebotenen Produkte und Dienstleistungen Sie konkret interessiert und ob ausreichende Installationsvoraussetzungen gegeben sind. Ist das der Fall, sind Anfahrt und Beratung im Einzugsgebiet völlig kostenlos und unverbindlich.
Kontaktieren Sie uns noch heute
Lassen Sie uns wissen, wie wir Sie am besten erreichen und wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Ralf Oser Betriebsleiter

Anna Offenberg Auftragsmanagerin
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Standort
Max-Stromeyer-Straße 180
78467 Konstanz